HALLO FRAU BOTTI
& HERR BIESENBACH
wie telefonisch besprochen, wollen wir Ihnen hier unser Vorhaben und dann uns selber kurz vorstellen.
Das Projekt ist noch eine grobe Skizze und bedarf eines Dialogs. Um die Gelegenheit für diesen Dialog möchten wir Sie hier bitten.
Viele Grüße,
Martin Heisler (Flare Film)
& Lukas Schmid (Regie)

DER FILM
"FREEDOM OF EXPRESSION IS A SEISMOGRAPH
FOR MEASURING DEMOCRACY"
K.B.
Trotz der deutlichen Migration unserer Zeit ins Digitale verzeichnen Museen weltweit einen wachsenden Publikumsandrang. Solcher Andrang spiegelt unsere Sehnsucht nach einer physischen Auseinandersetzung mit den Dingen jenseits des World Wide Webs wider. Ein Heimweh nach Berührung mit einem analogen Ort und seiner intensiven Wirkung, im Kollektiv.
Voraussetzung für solches Berühren oder eben den Erfolg eines Museums scheint eine gelungene Transformation in unsere anspruchsvolle Gegenwart zu sein. Kunst darf dann nicht mehr nur von den Wänden herabblicken. Ein erfolgreiches Museum heute wird Ort der Begegnung. Begegnung mit Kunst, mit Architektur, die Begegnung miteinander und ganz besonders mit uns selbst. Ein erfolgreiches Museum ist Zuflucht, Austausch, Obdach, Tanzfläche, Marktplatz, Mahnwache, Stammtisch und grünes Paradies - und muss noch viel mehr werden, um nicht staubig zu sein und Besucher*innen an virtuelle Räume zu verlieren.
Gelingt das, setzen Museen (wie das MoMa, die Tate Modern, das Moderna Museet, das Stedelijk oder das MOCA, etc.) starke Trends, die über die reine Betrachtung von Kunst weit hinausgehen. Erfolgreiche Museen sind Seismografen für gesellschaftliche Strömungen und Befindlichkeiten und kuratieren genau diese. Bestenfalls ohne kommerzielle Absicht. Ohne ideologischen Zweck. Und genau danach sind wir heute hungriger denn je.
Die Neue Nationalgalerie - mit dem Museum der Moderne im Petto - könnte in unseren Augen erfolgreichste Playerin hierzulande in exakt solcher Transformation werden. Die Ausgangslage ist hervorragend. Einfach wird das trotzdem nicht. Die optimale Besetzung steht, aber es gibt kein Geld - dafür umso mehr Widerstand. Gewesenes Infrage stellen war nie deutsche Expertise. Und das ist der Stoff aus dem gute Filme werden ...
Wir glauben an den Erfolg einer Dokumentarfilmserie über die stattfindende Transformation der Neuen Nationalgalerie als Museum, hin zu einem "Ort, als Ereignis...." mit sozialer und politischer Dimension. Entgegen aller Widerstände. Eine Transformation, die ausgehend von der Neuen Nationalgalerie, über das Museum der Moderne, bis hin zu einer Neudefinition des ganzen Kulturforums - und am Ende über Berliner und deutsche Grenzen hinaus - erzählt werden kann.
Eine mehrteilige Doku über den erfolgreichen Transport einer analogen Institution durch die digitale Zeitenwende. Immer mit der Frage: Welche Räume braucht der Mensch? Eine große Verneigung vor der Kunst, ihrem Raum und ihrem Betrachter.
...
Uns schwebt ein umfassendes Porträt der ganzen Mechanik der Neuen Nationalgalerie vor. Über alle Abteilungen, Ebenen und Instanzen. Gerne würden wir mit der Ausstrahlung die Eröffnung des Museums der Moderne (2026) berühren.
Wir stellen uns mindestens fünf Folgen mit jeweils circa vierzig Minuten vor. Mit der Möglichkeit, diese bei Erfolg fortzusetzen. In das Museum der Moderne hinein. Dabei wollen wir minimalinvasiv vorgehen und mit Hilfe von Einpersonenteams so geräuschlos wie nurmöglich arbeiten. So wie wir das gewohnt sind. Wie sind lieber viel dabei als viele dabei.
Wir sehen großes Potential, diese Serie bei den bekannten Streaming-Diensten platzieren zu können.
DIE PRODUKTION
Seit 2008 produziert FLARE FILM Spiel- und Dokumentarfilme für den nationalen und internationalen Markt. Unsere Filme laufen im Kino, auf renommierten Filmfestivals und im Fernsehen. Sie haben zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen.
Hier einige Auszüge unserer dokumentarischen Publikationen:
ONE IN A MILLION
Whitney Bjerken aus den USA ist eine weltberühmte YouTuberin und begnadete Singer-Songwriterin. Die stille aber feinfühlige Yara aus Deutschland ist einer ihrer größten Fans. Verbunden durch die glitzernde Welt der sozialen Medien und ihre Leidenschaft für das Turnen beginnen sie herauszufinden, wer sie sind und was sie vom Leben wollen. Ein Coming-of-Age-Film über Erfolg und Einsamkeit, Freundschaft und erste Liebe, queeres Coming-Out und den Mut, seine eigene Stimme zu finden.
GEZEIGT (Auswahl)
Sheffield DocFest, UK, First Feature competition
Filmfest München, Germany, Kinderfilmfest
★ Lobende Erwähnung CineKindl Award
Der Neue Heimatfilm Freistadt, Österreich
Filmkunstfest Mecklenburg Vorpommern
Visioni Dal Mondo, Italien, Feature Documentary International contest
Filmfest Hamburg: Kinder- & Jugendsektion MICHEL, Deutschland
Kinder- & Jugendfilmfest Kijuko, Deutschland
Lucas Internationales Festival für junge Filmfans
★ ECFA Award - Best European film for children
Kinderfilmfest Münster, Deutschland
Arras FilmFestival, Frankreich
Tallin Black nights Just Film, Estland
64. Festival Dei Popoli, Florenz
Cinepänz - Festival für junges Publikum
Kinofest Lünen, Wettbewerb Rakete, Deutschland
FilmKlang Festival Göppingen, Deutschland
45. Filmfestival Max Ophüls Preis, kids sektion
Filmfest Schleswig Holstein, Wettbewerb
BUFF Malmö Filmfestival, BUFF Docs, Schweden
Krakow Film Festival, Kids & Youth Fest, Polen
ZLIN International Film Festival for Children & Youth, Tschechien
Goldener Spatz - Deutsches Kinder Medienfestival
EVERYTHING WILL CHANGE
In einem dystopischen Jahr 2054 begeben sich drei junge Rebellen auf eine Reise, um Spuren der längst verlorenen Schönheit der Natur zu finden, in der Hoffnung herauszufinden, was mit ihrem Planeten passiert ist. Die Antwort liegt in der Vergangenheit und als sie den Schlüssel zu einem Jahrzehnt finden - den 2020er Jahren - als eine bunte Zukunft noch möglich war, ändert sich alles. In diesem ungewöhnlichen Roadmovie trifft Fiktion auf wissenschaftliche Fakten, um die dringlichste Frage unserer Zeit zu untersuchen: Das Artensterben.
GEZEIGT (Auswahl)
17. Zürich Filmfest, Schweiz, Fokus Wettbewerb
★ Nominiert für den Science Film Award
43. Filmfestival Max-Ophüls-Preis, Wettbewerb Spielfilm (Eröffnungsfilm)
★ Gewinner Publikumspreis (Spielfilm)
Vilnius International Filmfestival, Lithauen, Panorama
17. Achtung Berlin Filmfest, Wettbewerb Spielfilm
★ Nominiert für den Preis der Ökumenischen Jury
DocLands Filmfestival, California
Instanbul Filmfestival, Türkei
Change Now Summit, Paris
Cine Aleman Madrid, Spanien
32. Internationales FIlmfest Emden-Norderney
★ Gewinner des NDR Filmpreises für den Nachwuchs
★ Gewinner des Creative Energy Filmpreis
★ Nominiert für den Focus Future Award
★ Nominiert für den “Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis”
Another Way Filmfest, Madrid
64. Festival Dei Popoli, Florenz
5. Seoul Animal Film Festival, Süd-Korea
Berlin&Beyonf, Film Festival San Fransisco
Naturfilmfest Lüneburger Heide
ANIMA -
DIE KLEIDER MEINES VATERS
Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayerischen Heimatortes passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mutter seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft, in der sie aufwuchs.
GEZEIGT (Auswahl)
★ Gewinner Publikumspreis Dokumentarfilm
★ Gewinner Bester Dokumentarfilm
Dokumentarfilmfestival Thessaloniki, Griechenland
★ Gewinner WIFT GR Award (women in film and television award)
★ Gewinner Bester Dokumentarfilm
★ Preis der Ökumenischen Jury
★ Nominiert für den Preis des Goethe-Instituts
DOKKA Karlsruhe, Germany
Der neue Heimatfilm Freistadt, Österreich
★ Lobende Erwähnung, Wettbewerb Dokumentarfilm
Reykjavík International Film Festival
FIDBA, Festival Internacional De Cine Documental de Buenos Aires
★ Gewinner Internationaler Wettbewerb
★ Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis 2023
★ Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2023
★ Gewinner des Bayerischen Filmpreises als BESTER DOKUMENTARFILM
WALCHENSEE FOREVER
In ihrer dokumentarischen Familiensaga WALCHENSEE FOREVER, begibt sich die Regisseurin Janna Ji Wonders auf eine Entdeckungsreise, die ein ganzes Jahrhundert umspannt: Sie führt uns vom Familiencafé am Bayerischen Walchensee bis nach San Francisco zum berüchtigten „Summer of Love“, um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen. Es geht um die Suche nach Identität und Heimat, Selbstverwirklichung, Liebe, Schmerz, Abhängigkeit, Verlust, Psychosen, Geburt, Tod - den Kreislauf des Lebens...
GEZEIGT (Auswahl)
Berlinale 2020, Perspektive Deutsches Kino (Uraufführung)
★ Gewinner Kompass-Perspektive-Preis
Thessaloniki IDD, Griechenland
★ Golden Alexander Newcomers Award
DOK.fest München @home
Istanbul IFF, Türkei
Biografilm, Italien
★ Best Film Unipol Award
Festival Du Cinéma Allemand, Frankreich
Riga IFF, Lettland
4. West Lake International Film Festival, China
Minsk IFF “Listapad”,Belarus,
exground filmfest
★ Publikumspreis
Festival of German Films, China,
GZDOC , China
Taiwan IDF
Flying Broom International Women’s Film Festival, Türkei
Kyiv IFF Molodist, Ukraine
AUGENBLICK Filmfest 2021
European Film Festival Bucharest
★ Gewinner Bayerischer Filmpreis, Bester Dokumentarfilm 2019
★ Berlinale Kompass-Perspektive-Preis, 2020
★ Golden Alexander Newcomers Award,Thessaloniki 2020
★ Biografilm Best Film Unipol Award, Italien 2020
★ Deutscher Kamerapreis/ Bester Schnitt für Anja Pohl, 2020
✩ Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020
★ Publikumspreis des „Der Neue Heimatfilm“ 2020, Österreich
★ Publikumspreis „Fünf Seen Filmfestival“ 2020
✩ Vorauswahl zum Europäischen Filmpreis 2020
★ Publikumspreis beim „Festival Du Cinéma Allemand“ 2020, Frankreich
✩ Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis 2021 (Kategorie „Dokumentarfilm“)
★ Editorin Anja Pohl nominiert für BESTER SCHNITT beim Deutschen Filmpreis 2021
★ Nominiert als BESTER DOKUMENTARFILM beim Deutschen Filmpreis 2021
★ Anja Pohl gewinnt den Edimotion Bild-Kunst-Preis 2022
GLITZER & STAUB
Texas, USA. Hitze, Sporen und Staub. Ein Mädchen in einem pinken Cowboyhemd ringt ein Zicklein nieder und verschnürt es zu einem kleinen Paket. Ihre Welt ist von den Idealen des Wilden Westens geprägt. Sie will lernen Rodeo zu reiten – so wie ihr Vater.
GEZEIGT (Auswahl)
Krakow Film Festival
Zlín Kinder- und Jugend Film Festival, Tschechische Republik
★ Besondere Erwähnung der ECFA Jury
Moldox International Documentary FF For Social Change, Moldavien,
Achtung Berlin
★ Beste Kamera im Dokumentarfilm
Goldener Spatz
Buster Filmfestival, Dänemark
Lucas Int. Festival für junge Filmfans
Hong Kong International Documentary Festival
Laceno D'Oro Film Festival, Italien
Salem Film Fest
Dokfest München
Femme Revolution Film Festival, Mexiko
nominiert für den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis
nominiert für den VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis
Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis Sektion Kinderfilm 2021
VERTEIDIGER DES GLAUBENS
VERTEIDIGER DES GLAUBENS erzählt von einem Mann, der sein Leben dafür eingesetzt hat, die Kirche - die ihm Heimat und Familie war - zu bewahren und sie dabei in ihre größte Krise geführt hat: Joseph Ratzinger, der deutsche Papst Benedikt XVI. Der Dokumentarfilm analysiert das traditionsreiche Glaubens- und Machtsystem und dessen Ringen mit den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts.
GEZEIGT (Auswahl)
Dok.Fest München 2019
13. Fünf Seen Filmfestival, 2019
BERLIN BOUNCER
Berlins Nachtleben im Wandel: von der geteilten Stadt über die Clubszene der Neunziger bis zur heutigen Partymetropole. Wer war von Anfang an dabei? Anhand der drei spannenden Biografien der legendärsten Türsteher Berlins, erzählt BERLIN BOUNCER von den Gründen und Abgründen dieser Entwicklung.
GEZEIGT (Auswahl)
69. Berlinale, Perspektive deutsches Kino
CPH:DOX, Dänemark
Urban Nomad Film Fest Taipei
BEAT Festival Moscow
DocHouse
Porto/Post/Doc
Intro Film Festival
EINGEIMPFT
Davids Tochter kommt putzmunter auf die Welt und soll auf dringendes Anraten der Ärzte schon mit zwei Monaten gegen sechs Krankheiten geimpft werden. Davids Liebste ist strikt dagegen. Auch einzelne Ärzte raten davon ab: Später Impfen und nicht gegen jede Kinderkrankheit wäre besser für das Kind. Was tun? David recherchiert und stößt auf Erstaunliches. Und dann brechen die Masern aus, Impf-Skeptiker werden zu Volksfeinden erklärt. Das junge Paar erwartet ein 2. Kind und muss sich entscheiden.
GEZEIGT (Auswahl)
•DOK Leipzig 2017 - Deutscher Wettbewerb
⭐︎ nominiert für den ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness
⭐︎ nominiert für den Dokumentarfilmpreis des Goethe-Institut
⭐︎ nominiert für Gedanken-Aufschluss, DEFA-Förderpreis
CPH:DOX, Dänemark
✩ nominiert für den Hessischen Filmpreis
DIE PRÜFUNG
687 Bewerber, zehn Plätze, neun Prüfer, zehn Tage Zeit. Jahr für Jahr ist die Aufnahmeprüfung an der Staatlichen Schauspielschule Hannover nicht nur eine besondere Herausforderung für die Bewerber, sondern auch eine außerordentliche Belastungsprobe für das Kollegium. Denn die Suche um die größten Talente wird von den Prüfern mindestens ebenso engagiert geführt, wie der Kampf der Bewerber um einen der raren Plätze. Der Film richtet den Blick auf die selten betrachtete Seite der Prüfungskommission. Man lernt die Kommissionsmitglieder als Menschen kennen, die sich und ihre Maßstäbe beständig hinterfragen und leidenschaftlich für Ihre persönlichen Favoriten kämpfen. So kann der Zuschauer sich gut in beide Seiten hineinversetzen und erhält die Möglichkeit, sich selbst ein Urteil über die Auswahl- und Bewertungskriterien zu bilden.
GEZEIGT (Auswahl)
Berlinale I Perspektive Deutsches Kino
EINZELKÄMPFER
So klein die DDR als Land war, so groß war sie im Sport: Die Regisseurin Sandra Kaudelka, selbst ehemalige Spitzensportlerin, war von Kindesbeinen an ganz unmittelbar mit dem DDR-Sportsystem konfrontiert. Eigentlich an Sport nicht im Geringsten interessiert, war sie zu ihrem Unglück eine talentierte Turmspringerin. Die Erinnerungen an das tägliche ebenso brachiale wie ungeliebte Training verfolgen sie bis heute. Auf der Suche nach Sportler-Kollegen, den sprichwörtlichen "großen sportlichen Vorbildern", begegnet sie vier Menschen mit extrem unterschiedlichen Biografien: der dreifachen Europameisterin im Wasserspringen Brita Baldus, der Weltrekord-Staffelläuferin Ines Geipel, dem Olympiasieger im Kugelstoßen Udo Beyer und der 400-Meter-Weltrekordlerin Marita Koch.
GEZEIGT (Auswahl)
42. Int. Studenten Film Festival der HFF Konrad Wolff "Sehsüchte" Potsdam
Filmkunstfest M-V, Schwerin
DOK.fest München
Filmfestival Sehenswert Budapest, Ungarn
✩ nominiert für den Prix Europa 2013
Biberacher Filmfestspiele
Kinofest Lünen
Festival des deutschen Films Moskau & Novosibirsk, Russland
Input Festival Hilversum, Niederlande
VERGISS MEIN NICHT
David Sieveking erzählt von der häuslichen Pflege seiner Mutter, die wie Millionen anderer Menschen an Alzheimer-Demenz leidet. Davids Eltern waren in der Studentenbewegung der 60er Jahre aktiv und haben eine „offene Beziehung“ geführt, die nun durch die Krankheit in dramatischer Weise auf die Probe gestellt wird. Die Veränderung der Mutter zwingt die Familie, sich mit ihren Konflikten auseinanderzusetzen, und lehrt sie einen herzlichen Umgang, der zu neuem Zusammenhalt führt. Mit Humor und Offenheit zeichnet sich David Sievekings Familienchronik durch ungekünstelte Teilnahme und liebevolle Zuneigung aus, wobei stets die Menschen und nicht die Krankheit im Zentrum stehen.
GEZEIGT (Auswahl)
65. Festival del film Locarno - Settima de la Critica, 2012
★ ausgezeichnet als BESTER FILM
DOK Leipzig - 55. Int. Leipzig Festival for Documentary and Animated Film, 2012
★ ausgezeichnet mit dem Preis des Goethe-Instituts
★ Hessischer Filmpreis für den Besten Dokumentarfilm
23. Kinofest Lünen - Festival für deutsche Filme
★ ausgezeichnet für das beste Drehbuch und den besten Schnitt
✩ nominiert für die beste Filmmusik
✩ nominiert für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
✩ nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis
nternational Film Festival Rotterdam - Sektion "Bright Future"
15th Thessaloniki Documentary Festival, Griechenland
t's all true International Documentary Film Festival, São Paolo Brasilien
Kino! 2013: New Films from Germany at MoMa New York, USA
DOXA Documentary Film Festival, Vancouver, Kanada
Documenta Madrid, Spanien
★ ausgezeichnet mit dem Spezialpreis der Jury
Docaviv, Tel Aviv Israel
Planete + Doc Film Festival, Warschau Polen
★ ausgezeichnet mit dem Millennium Award19. Shanghai TV Festival, China
✩ nominiert für den Magnolia Ward
Festival Augenblick, Elsaß
★ ausgezeichnet mit dem Preis der Jury und dem Publikumspreis
Rasa Film Festival for the Disabled, Indien
★ ausgezeichnet mit dem Innovating Film Award
11. ImagéSanté - Festival International du Film de Santé Lüttich, Belgien
★ ausgezeichnet mit dem Grand Prix und dem Preis des Gesundheitsministers
Festival Nuovo Cinema Europa, Goethe Institut Genua, Italien
★ ausgezeichnet mit dem Publikumspreis
Pjöngjang Int. Film Festival, Nordkorea
★ ausgezeichnet mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm
DAVID WANTS TO FLY
Die beispiellose Erfolgsgeschichte des Maharishi Mahesh Yogi begann im Himalaya. Seit den 60er Jahren hat der Guru auch im Westen zahlreiche Prominente Anhänger gewonnen, darunter die Beatles. Fast sechs Millionen Menschen weltweit praktizieren heute die transzendentale Meditation (TM). Auch Filmemacher David Sieveking, auf der Suche nach Inspiration, will es mit der Meditation probieren. Denn nicht zuletzt sein großes Vorbild David Lynch versichert ihm höchstpersönlich, dass TM eine Quelle der Kreativität und des Erfolgs ist.
GEZEIGT (Auswahl)
Berlinale 2010 als Eröffnungsfilm der Reihe Panorama Dokumente
Diagonale, Festival des österreichischen Films Graz, Österreich
Visions du Réel - Festival international de cinema Nyon, Frankreich
BAFICI - Buenos Aires Festival Internacional de Cine Independente, Argentinien
DOK.fest München
Hotdocs Toronto, Kanada
Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern
Planete Doc Review Film Festival Warschau, Polen
Transilvania International Film Festival, Rumänien
All About Freedom Festival, Polen
Moscow International Film Festival, Russland
Documentarist, Türkei
Message to Man St. Petersburg, Russland
Dokufest Kosovo
Vukovar Film Festival, Kroatien
Cambridge FF, UK
Camden Film Festival, UK
Vancouver International Film Festival, Kanada
Der Film-Festival, Tschechische Republik
Kaunas International Film Festival, Litauen
Festival du nouveau cinema, Kanada
Bergen International Film Festival, Norwegen
Sao Paulo International Film Festival, Brasilien
CPH:DOX, Dänemark
Festival dei popoli Florence, Italien
Aarhus Film Festival, Dänemark
Cork Film Festival, Irland
IDFA Amsterdam, Niederlande
Palm Springs International Film Festival, USA
German Gems San Francisco, USA
2003 beendete der Schweizer Kameramann Lukas Schmid sein Studium der Dokumentarfilmregie an der Filmhochschule, Baden-Württemberg und produziert seit da als Regisseur, Kameramann und Editor Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen plus Werbung mit Fokus auf Design und Architektur in Berlin und Zürich.
FESTIVALS & AWARDS ★
CINÉMA DU REÉL, PARIS ★ Best Film, International Competition
FIRST STEPS AWARD ★ Bester Dokumentarfilm
FILM A ARCHITEKTURA , PRAG, Archi short
CHICAGO INTERNATIONAL DOC FESTIVAL, International Competition
BIG SKY DOCUMENTARY FILM FESTIVAL, MONTANA, International Competition
CRONOGRAF, REPUBLIC OF MOLODOVA ★ Best Film, International Competition
PÄRNU ESTONIA, International Competition
LUND ARCHITECTURE FILM FESTIVAL
VISIONS DU REÉL, NYON, International Competition
DOCUDAYS, BEIRUT, International Competition
ECOFILMS FESTIVAL, RHODOS, International Competition
PANORAMA OF INDEPENDENT FILMMAKERS, PATRAS , International Competition
BARQ, INTERNATIONAL ARCHITECTURE FILM FESTIVAL BARCELONA ★ Best Shortfilm
BERLINALE, Perspektive Deutsches Kino & Panorama Dokumente
HOT DOCS, TORONTO, International Competition
AFFTR - ARCHITECTUUR FILMFESTIVAL ROTTERDAM
TIBURON INTERNATIONAL FILM FESTIVAL
INTERNATIONAL DOC FESTIVAL, GUANGZHOU
MAX OPHÜLS, Saarland Medien präsentiert
BEIRUT INTERNATIONAL DOCUMENTARY FESTIVAL, International Competition
PRIX EUROPA ★ Competition
ARCHITEKTUR FILMTAGE, ERFURT
STRANGER THAN FICTION, Eröffnungsfilm
GUANGZHOU INTERNATIONAL DOCUMENTARY FILM FESTIVAL, Competition
THE NEW YORK FESTIVALS ★ Social Issues/Current Events
★ VENDURA FILMPREIS
SOLOTHURNER FILMTAGE